„Eine klare Meinung ist viel wert – solange man sich die Offenheit für neue Ideen bewahrt.“
Ehrenamt stärken & Vereine fördern
Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen wäre unser Leben sehr viel ärmer. Deshalb will ich mich
besonders für eine enge Zusammenarbeit und die Unterstützung der Vereine stark machen.
-
Amtsblatt für Berichte von Vereinen öffnen: Das Amtsblatt sollte aus meiner Sicht Berichte zu Veranstaltungen, wichtigen Spielen und allen
anderen wichtigen Ereignissen enthalten und als wichtiges Informationsmedium den Vereinen offenstehen.
-
-
Aktueller Stand: Das Amtsblatt ist deutlich offener
geworden, die Verwaltung berichtet detailliert über anstehende Projekte und Vorhaben und die Vereine finden für alle wichtigen Veranstaltungen und Termine immer einen
Platz.
-
Städtische Anlagen kostenfrei bereitstellen: Aus eigener beruflicher Zuständigkeit für die Vergabe von Räumlichkeiten der Universität
Karlsruhe, dem KIT, sehe ich die Berechnung von Mietkosten an Vereine für deren Veranstaltungen sehr kritisch. Als Kommune sind wir kein Unternehmen, zudem sind die Hallen durch den
Steuerzahler bereits eigens für den Zweck des Vereinslebens bezahlt. Die Trainingszeiten für alle Vereine – egal ob sie eine Sporthalle, einen Kunstrasenplatz oder ein Schwimmbecken benötigen
– müssen kostenfrei bleiben (oder werden!).
-
-
Aktueller Stand: Die Richtlinie zur Förderung der Vereine ist zum 1.1.2018 in Kraft getreten.
Damit haben wir eine landauf, landab vorbildliche Vereinsförderung umgesetzt. Was mir persönlich besonders wichtig ist: Gerechtigkeit und Fairness. Deshalb werden alle Vereine von
der Stadt unterstützt mit dem was sie brauchen.
-
Regelmäßig das Gespräch suchen: Gemeinsame regelmäßige Besprechungen der Vereine mit der Stadtverwaltung einmal oder zweimal jährlich sowie bei
besonderem Anlass sind für das gegenseitige Verständnis und den Austausch wichtig. Auch gemeinsame Abstimmungsrunden in Kultur- und Sportringen können uns helfen, ein neues Miteinander in den
Ortsteilen und in der gesamten Stadt zu entwickeln.
-
-
Aktueller Stand: In zahlreichen Gesprächen mit Vereinsvertretern haben wir uns zu
verschiedenen Themen ausgetauscht - und werden das weiter tun. Offen und ehrlich! Ich bin überzeugt davon, dass wir bereits eine sehr gute Vertrauensbasis erreicht haben und Stadt
und Vereine als echte Partner zusammenstehen.
-
Vereine stärken, Jugend und Neubürger einbinden: Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ in der Festhalle möchte ich den Vereinen die Gelegenheit
bieten, sich der Öffentlichkeit und insbesondere den Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Auch Neubürger oder Zuwanderer könnten so einen guten Überblick über das bestehende Vereinsangebot
erlangen – erste Kontaktaufnahme und aktives Mitmachen wären erleichtert.
-
-
Aktueller Stand: Im "Forum Vereine" haben wir die Diskussionen um die weitere Entwicklung des Vereinslebens in unserer Stadt
organisiert. Dort sind im Zuge der Auftaktveranstaltung bereits viele Themen zur Sprache gekommen. Und auch schon erste Lösungsansätze! Mir ist wichtig, dass die Vereine sich
verstärkt für Familien und Neubürger öffnen. Denn: Wie könnte man leichter neue Vereinsmitglieder werden, als wenn man z.B. Kindergärten zu einem Beitrag bei einem Vereinsfest
einlädt und damit den Draht zu Eltern und Kindern legt? Auch die Beteiligung der Vereine an der Ganztagsschule ist mir wichtig. Einen ersten Entwurf für ein umfassendes
Bildungskonzept unter Beteiligung der Vereine werde ich im Herbst vorlegen!
-
Bürgerstiftung gründen – Gemeinschaft stärken: Eine Bürgerstiftung kann viele Projekte unterstützen, bei denen der Stadt aus rechtlichen oder
finanziellen Gründen die Hände gebunden sind. Die Bereitschaft von vielen Menschen und Unternehmen ist sehr groß, sich in einer gemeinnützigen Bürgerstiftung zu engagieren oder diese
finanziell zu unterstützen.
-
-
Aktueller Stand: Da bin ich (leider immer noch) nicht dazu gekommen! :-)
Ärmel hoch! Gemeinsam für unsere Stadt Wörth und attraktive Ortsteile!