„Eine klare Meinung ist viel wert – solange man sich die Offenheit für neue Ideen bewahrt.“

Umwelt und Klima schützen & natürlichen Lebensraum erhalten

 

 

Unser Anspruch muss es sein, als Stadt vorbildhaft voranzugehen und ernst zu machen mit dem Umwelt- und Klimaschutz.

  • Klimafreundliche Verwaltung, kommunale Energieerzeugung und ökologische Bauweise fördern: Solaranlagen auf städtischen Gebäuden können den Eigenverbrauch der Stadtverwaltung abdecken und zusätzliche Einnahmen bringen. Wir brauchen Mut zu neuen Wegen: Könnte ein Solarpark auf einem Lärmschutzwall wirksamen Lärmschutz und ökologische Energieerzeugung miteinander verbinden? Könnte eine Lärmschutzwand aus Solarpanelen bestehen? Gemeinsam mit den Unternehmen können wir die Energiewende schaffen. Auch öffentliche Gebäude können in ökologischer, nachhaltiger Bauweise errichtet werden.
    • Aktueller Stand: Unser neuer Kindergarten Luise Scheppler ist energetisch ein vorbildliches Projekt - und so werden wir weiterhin bauen. Mit dem Projekt "Blühendes Wörth" haben wir zahlreiche Grünflächen in Wildblumenwiesen verwandelt - beobachten Sie selbst, ob Sie die Zunahme an Bienen, Schmetterlingen und an Wildblumen beobachten können. Gemeinsam mit Mitarbeitern der Verwaltung gehen wir in den nächsten Monaten daran, ein umfassendes Energiekonzept zu erstellen. Mir ist wichtig: Die Wertschöpfung muss in Wörth bleiben, die Klimaneutralität ist anzustreben und die Stadt muss handlungsfähig bleiben!

 

  • Unsichere Geothermie und Öl-/Gasförderung verhindern, Trinkwasser schützen: Solange unbekannte Risiken und erwiesene Gefahren drohen, sollten wir die Geothermie nicht zur Energieerzeugung nutzen. Die seismischen Erkundungen, die mehrere Gebäude in der Stadt Wörth beschädigt haben, haben neue Öl- und Gasvorkommen unter unseren Füßen nachgewiesen. Unser Ziel muss es sein, umweltfreundliche und für Mensch und Natur unschädliche Formen der Energieerzeugung zu nutzen. Zudem gilt es, unser Trinkwasser vor allen Gefahren der Verschmutzung zu bewahren.
    • Aktueller Stand: Regelmäßig fragen wir bei dem Unternehmen an, das im Untergrund unserer Gemarkung nach Öl und Gas sucht. Bislang sei noch nichts gefunden worden - ich bleibe dran!

 

  • Bürgerkraftwerke unterstützen: Nicht jedes Haus eignet sich für Solaranlagen – aber so manche Dachfläche wäre groß genug, um auch den Nachbarn mit zu versorgen. Als Stadt sollten wir die Entstehung von Nachbarschaftsnetzwerken unterstützen, sodass möglichst viel Energie vor Ort erzeugt, gespeichert und verbraucht werden kann. Hier kann die Stadt Planungshilfen geben und Rahmenbedingungen klären.
    • Aktueller Stand: Da bin ich leider noch nicht dazu gekommen! :-)

 

  • Naturschutz und sanfte Nutzung verbinden: Intakte Ökosysteme sind wichtig für Mensch und Tier. Die Bürgerinnen und Bürger schöpfen Kraft aus Radtouren oder Wanderungen durch Bienwald und Rheinauen. Gesunde Gewässer bieten Lebensraum für viele Arten und bieten Anglern reichen Fang. Das Engagement der Vereine verdient städtische Unterstützung. Hinsichtlich der Pflege und Sicherung der Rad- und Wanderwege muss die Stadt Verantwortung übernehmen – damit nicht aus Verzagtheit Wege gesperrt werden müssen. Der Schutz der Rheinauen und des Bienwaldes sowie die Nutzung für sanften Tourismus sind für mich vereinbar.
    • Aktueller Stand: Die ökologische Aufwertung des Altrheins wird derzeit vorangetrieben. Mein Ziel ist es, die Durchströmung zu erhöhen und mehr Frischwasser einzuleiten - denn das ist gut für Flora und Fauna und auch für die Anlieger.  
    • Auf dem Schauffele-Gelände soll ein erheblicher Teil für den Artenschutz genutzt werden. Das ist sehr erfreulich - mir ist aber wichtig, dass auch der Mensch nicht zu kurz kommt und die Bürgerschaft, aber auch der Angelsport, dort Erholung und Hobby im Einklang mit dem Naturschutz verfolgen können.
    • Bereits im August 2016 habe ich in Sachen Bienwald-Besucherlenkung mit dem Landrat und dem Kollegen Reinhard Scherrer einen Vorschlag erarbeitet. Seit wenigen Wochen gibt es nun einen ersten Entwurf des Landkreises, den ich an die Ortsvorsteher von Schaidt und Büchelberg zur Diskussion weitergegeben habe. Es wird Zeit, dass sich da was bewegt!

 

Ärmel hoch! Gemeinsam für unsere Stadt Wörth und attraktive Ortsteile!