„Eine klare Meinung ist viel wert – solange man sich die Offenheit für neue Ideen bewahrt.“

Verwaltung & Kommunalpolitik beleben

Die Stadtverwaltung, die Ortsbeiräte und der Stadtrat tragen große Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt und der Ortsteile. Mein Anliegen ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig informiert werden, sich einbringen können und ihre Anregungen Gehör finden.

  • Bürgerbeteiligung schaffen – mehr Demokratie wagen: Wichtige Fragen der kommunalen Entwicklung müssen aus meiner Sicht öffentlich diskutiert werden. Bürgerversammlungen, Anwohnerversammlungen oder Projektveranstaltungen zu einzelnen Themen bereichern unsere kommunale Demokratie. Nach einer wichtigen Entscheidung nur noch zu informieren, reicht nicht aus – es geht darum, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Akzeptanz zu schaffen.
    • Aktueller Stand: Die neuen Formate der Bürgerbeteiligung sind aus meiner Sicht sehr erfolgreich: Egal ob Gespräche oder Moderationsverfahren mit Vereinen, oder die Einwohnerversammlung zum Schauffele-Gelände oder die Gespräche mit Gewerbetreibenden - immer ist mein Eindruck, dass es gut tut, miteinander zu sprechen und die die Perspektiven auszutauschen. Immer öfter sprechen mich Vereine, Unternehmen oder Privatpersonen an mit guten Vorschlägen und Anregungen - das ist großartig, denn es ist IHRE Stadt. Und mir ist wichtig, dass Sie auch wirklich daran mit arbeiten.
    • An Freitagnachmittagen können Sie mich bei "Bürgermeister vor Ort" zu Begehungen oder Vor-Ort-Terminen einladen. Meine Tür steht zudem jederzeit offen (bitte vorab anmelden!), und ich bin selbstverständlich telefonisch und via Email erreichbar. Vor den Stadtratssitzungen gibt es nun eine Fragestunde, in der Sie zu aktuellen Themen der Ratssitzung Fragen stellen können. Zudem bin ich im Rahmen der "Wintergespräche" in allen Ortsbezirken vor Ort und berichte aus Verwaltung und Stadtpolitik. Und abgesehen davon: Auf vielen Festen und bei allen sonstigen Veranstaltungen können Sie mich gerne ansprechen!

 

  • Ortsbeiräte und Ortsvorsteher stärken: Ortsvorsteher und Ortsbeiräte in den Ortsteilen haben eine wichtige Funktion für die Stadt Wörth. Deshalb sollte ihre Kompetenz ernstgenommen werden. Ortsvorsteher und Ortsbeiräte sollten echte Entscheidungsbefugnisse erhalten und über Budgets verfügen. Wir brauchen eine neue Kultur des gegenseitigen Vertrauens.
    • Aktueller Stand: Mit den Ortsvorstehern Jochen Schaaf, Kurt Geörger und Roland Heilmann gibt es regelmäßige Arbeitsgespräche und wir haben einen "kurzen Draht" zu einander. Das macht sich bezahlt: Denn so ziehen wir an einem Strang. Leider gilt das nicht für alle Ortsvorsteher - obwohl die Differenzen bezüglich der Notwendigkeit eines Kunstrasenplatzes für Büchelberg eigentlich aus dem Weg geräumt sein müssten.

 

  • Städtische Dienstleistungen in allen Ortsteilen anbieten: Besonders für ältere Menschen und die ganz Jungen ist es beschwerlich, dass Serviceangebote überwiegend in der Stadtverwaltung in Wörth angeboten werden. Mehr Flexibilität und ein regelmäßiges Serviceangebot in den Ortsteilen bringen die Verwaltung näher an die Menschen. Die wichtigsten Serviceangebote zum Beispiel rund um Ausweisdokumente sollten daher vor Ort angeboten werden.
    • Aktueller Stand: Gemeinsam mit der Stadtverwaltung habe ich die Anschaffung eines "Bürgerkoffers" angestoßen - die Verwaltung kann damit bei Senioren und Kranken direkt zuhause wichtige Angelegenheiten aufnehmen. Zudem stärken wir das Bürgerbüro Maximiliansau, indem wir die gemeinsame Vergabestelle der Kommunen Hagenbach, Kandel und der Stadt Wörth dort ansiedeln!

 

  • Zusammengehörigkeit stärken: Weite Entfernungen zwischen den Ortsteilen in der Stadt Wörth erschweren die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis. Ich will neue Wege gehen, um unser Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken: Stadtratssitzungen in allen Ortsteilen, öffentliche Vor-Ort-Begehungen der Verwaltung und des Stadtrats sowie die Präsenz des Bürgermeisters in den Ortsteilen und viele weitere. Mehr dazu finden Sie in einem Aufsatz, den Sie hier direkt herunterladen können.
    • Aktueller Stand: Der Stadtrat tagt mittlerweile in allen Ortsbezirken, Vor-Ort-Termine finden sehr häufig, auch auf Anregung von Bürgerinnen und Bürgern statt. Und: Als Bürgermeister bin ich regelmäßig in allen Ortsbezirken unterwegs - manchmal auch einfach nur, um mal wieder vor Ort durch die Straßen und Gassen zu laufen oder zu fahren.

 

  • Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen stärken: Gemeinsam geht‘s leichter – das gilt auch für Kommunen. Ich bin überzeugt davon, dass die derzeit geringe Zusammenarbeit mit unseren Nachbarverbandsgemeinden Hagenbach, Kandel und Jockgrim deutlich verbessert werden kann. Die gemeinsame Beschaffung und Nutzung von Geräten und Fahrzeugen oder die gegenseitige Unterstützung durch Experten und Fachleute sind dafür Beispiele.
    • Aktueller Stand: Die Zusammenarbeit mit den Verbandsbürgermeistern Volker Poss (Kandel),und Reinhard Scherrer (Hagenbach) klappt hervorragend! Wir starten zum 1. August eine gemeinsame Verwaltungseinheit, die Auftragsvergaben an Unternehmen erteilen soll. Zudem stehen weitere Projekte wie die Überwachung des fließenden Verkehrs an und - was wirklich großartig ist! - sogar die Ausweisung eines gemeinsamen, interkommunalen Gewerbegebiets!

 

Ärmel hoch! Gemeinsam für unsere Stadt Wörth und attraktive Ortsteile!