„Eine klare Meinung ist viel wert – solange man sich die Offenheit für neue Ideen bewahrt.“

Wirtschaft fördern & gute Arbeitsplätze schaffen

Als Industriestandort ist Wörth überregional bekannt: das Daimler-Werk, die Papierfabrik Palm, das Getränkewerk PEG und Schaidt Innovations sind Paradebeispiele. Aber auch die zahlreichen kleineren Betriebe verdienen große Aufmerksamkeit.

  • Industriestandort sichern: Wichtigste Grundlage für eine brummende Wirtschaft in der Stadt Wörth ist eine leistungsfähige Anbindung an Straße, Schiene und Hafen. Es gilt dabei, die Interessen unserer Stadt nach außen zu vertreten, insbesondere hinsichtlich des Baus der zweiten Rheinbrücke.
    • Aktueller Stand: Im Zuge des von mir angestoßenen integrierten Stadtentwicklungsprojekts "Stadt Wörth 2030" wird eine regelmäßige Kommunikation mit unseren Unternehmen etabliert.
  • Unternehmensansiedlung fördern: Rasche Genehmigungsverfahren, aktive Betreuung und ein gutes Angebot an gepflegten (!) Gewerbeflächen machen eine Kommune attraktiv für Unternehmen. Die gezielte Ansiedlung von Unternehmen und die Schaffung guter Arbeitsplätze will ich aktiv vorantreiben. Dazu sind der Aufbau einer Wirtschaftsförderung und eines professionellen Stadtmarketings erforderlich.
    • Aktueller Stand: Gemeinsam mit der VG und der Stadt Hagenbach haben wir konkrete Pläne zur Schaffung eines interkommunalen Gewerbegebiets. Diese haben wir bereits in die Planungen des Landkreises Germersheim und des Regionalverbands Rhein-Neckar eingespeist. Tolle Nachrichten: Der Regionalverband betrachtet unser interkommunales Gewerbegebiet als vorbildliches Projekt mit großem Potential!
  • Klare Konzepte für den Hafen Maximiliansau und das Industriegebiet Schaidt entwickeln: Für beide Areale gilt es, klare und realistische Konzepte zu entwickeln, die eine sinnvolle Nutzung der Flächen erlauben. Es ist aus meiner Sicht keine sinnvolle Lösung, das gewachsene Naturschutzgebiet in Schaidt durch Kleingewerbe zu „umzingeln“. Ziel muss es sein, die Gesamtfläche als Industriegebiet zu erschließen. Das Hafenareal Maximiliansau braucht ein Entwicklungskonzept – als Industriestandort oder Freizeitraum.
    • Aktueller Stand: Bei zahlreichen Unternehmen war ich bereits zu Besuch. Besonders freut mich, dass der Standort Schaidt durch die Webasto Mechatronics eine verlässliche Zukunftsperspektive erhalten hat! Die Ansiedlung weitere Unternehmen im Gewerbegebiet Schaidt haben wir durch intensive konzeptionelle Arbeit vorangebracht. In etwa einem Jahr dürften die erste Flächen vermarktbar sein - und es gibt bereits einige Anfragen! Für das komplette Hafenareal Maximiliansau ist eine konzeptionelle Neuaufstellung erforderlich. DIe Verwaltung arbeitet bereits daran.

 

  • Geschäftsstraßen attraktiv gestalten: Die Geschäftsstraßen in Maximiliansau und Wörth müssen attraktiv gestaltet sein, damit die Gewerbetreibenden eine faire Chance auf Kunden haben und langfristig überleben können. Dazu gehören Unterstützung für gastronomische Betriebe, ausreichende Parkflächen und ein einladendes Straßenbild. Die Aktivität der Gewerbevereine muss durch ein Stadtmarketing gefördert werden.
    • Aktueller Stand: Die Sanierung der Eisenbahnstraße startet im Herbst 2018. Ich freue mich auf eine runderneuerte Eisenbahnstraße, in der Gewerbetreibende gerne ihre Geschäfte präsentieren und die Bürgerschaft gerne zum Einkaufen kommt.
    • Im Altort von Wörth haben wir als erste Maßnahmen aus dem Altortrahmenplan die Ottstraße in eine Einbahnstraße umgewandelt. Und wir haben die Verkehrsströme analysiert: Es zeigt sich, dass mehr Sicherheit, mehr Ordnung und mehr Lebensqualität Hand in Hand gehen. In wenigen Wochen werden übrigens neue große Pflanzkübel geliefert!

 

Ärmel hoch! Gemeinsam für unsere Stadt Wörth und attraktive Ortsteile!